Unsere neue Projektträgerschaft!

Das Projekt „Each1Teach1.live“

Bei dem Kulturprojekt „Each1Teach1.live“ geht es um einen interdisziplinären Austausch und die Vernetzung von Künstler/innen aus verschiedenen Sparten und Genres.
Das Ziel des Projektes ist es Grenzen zwischen verschiedenen Bereichen innerhalb der Kulturszene Potsdams zu lösen und spannende neue Kunst entstehen zu lassen. Das Projekt möchte den Künstler/innen die Teilnahme am Projekt kostenlos ermöglichen und sie für ihre künstlerische Leistung fair bezahlen.


Innerhalb von sechs Workshop- Tagen haben die teilnehmenden Künstler/innen aus den Bereichen Musik, Tanz und bildender Kunst die Möglichkeit, sich untereinander sowie ihre jeweiligen Methoden kennenzulernen. In kleinen, interdisziplinären Gruppen werden sie einen Programmpunkt erarbeiten und diesen am 14.04.23 im freiLand Potsdam präsentieren!

Seid gespannt und kommt vorbei! Wir freuen uns auf euch!

Folgt dem Projekt auf Instagram, um nichts zu verpassen:
https://instagram.com/each1teach1.live?igshid=ZDdkNTZiNTM=

Feierlich angestoßen!

Am Mittwoch, den 10. Oktober fand die Veranstaltung „anstoßen“ statt. Neben der Ehrungen der diesjährigen Absolvent*innen des Studiengangs Kulturarbeit wurden auch die neuen Studierenden im Studiengang begrüßt. Traditionell gestaltete das 7. Semester die Feierlichkeiten und schufen einen schönen Rahmen für eine entspannte Feier. Neben musikalischer Begleitung am Klavier wurde außerdem extra eine Performance für den Abend entwickelt. Zwei Student*innen des 7. Semesters kreierten mit Hilfe eines Overheadprojektors magische Bilderwelten, die musikalisch von Akkordeon-Klangen begleitet wurden.

Hauptpunkt der Veranstaltung war die Vorstellung der Bachelorarbeiten durch die Prüfer*innen. Dabei wurde wieder einmal die große thematische Bandbreite des Studiengangs sichtbar.

Im Anschluss der Ehrungen wurde gemeinsam auf die Absolvent*innen und den neuen Jahrgang angestoßen.

Wir gratulieren allen Absolvent*innen herzlich zu ihrem Abschluss und heißen die neuen Student*innen in der Kulturarbeit-Community willkommen! Ein großes Dank möchten wir allen aussprechen, die zum gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.

 

FacettenZeit // KulturArbeitsRaum & Sommerfest

Zur letzten FacettenZeit in diesem Semester haben wir noch einiges mit Euch vor: Gemeinsam wollen wir den neuen KulturArbeitsRaum gestalten und anschließend mit Euch dessen Eröffnung und den Sommer feiern.

FacettenZeit // KulturArbeitsRaum + Sommerfest

 + + + 12. Juli + + +

12:00 Uhr-  Beginn des Arbeitseinsatzes

15:00 Uhr – feierliche Eröffnung und Sommerfest

Im Haus 2 dürfen wir den Raum 02 als KulturArbeitsRaum herrichten. Um 12:00 Uhr legen wir damit los. Dafür benötigen wir viele schöne Dinge und helfende Hände. Die Organisation möchten wir gern in diesem Doc ermöglichen.

Im Anschluss wollen wir um 15:00 Uhr mit Euch auf den aufgehübschten Raum anstoßen und das Ende des Sommersemesters feiern.
Dafür möchten wir ein kleines Buffet organisieren und gemeinsam zubereiten. Spenden sind willkommen! Getränke besorgt sich jeder selbst aus dem Casino 😉

Ämter neu besetzt

Gleich zwei Leitungspositionen wurden am 1. April neu besetzt. Prof. Nicola Lepp wurde neue Dekanin des Fachbereichs Stadt|Bau|Kultur und Prof. Dr. Julia Glesner nahm Lepps Platz als Studiengangsleiterin ein.

Prof. Nicola Lepp
© Andrea Hansen

Mit Prof. Nicola Lepp stellt der Studiengang Kulturarbeit erstmals in seiner Geschichte die Dekanin im Fachbereich. Sie ist bis zum 31. März 2020 im Amt und ist nun für die Leitung der Geschicke des Fachbereichs zuständig. Über diese neue Herausforderung sagt sie:

„Das neue Amt trete ich mit Freude an. Eine spannende Aufgabe sehe ich darin, das Profil des Fachbereiches gemeinsam mit allen Beteiligten weiterzuentwickeln und zu stärken. Ich finde unseren Fachbereich mit jedem einzelnen Fach und in der Fächerkombination großartig. Die Verbindung aus Lehre, Forschung und Werkstätten ist sehr besonders. Die Werkstätten sind ein großes Pfund, eine ganz eigene Brücke in die Praxis, die nicht zuletzt ein Denken unserer Fächer auch als Handwerke ermöglicht: Erfindung von Zukunft, Kulturarbeit, Restaurierung und Architektur / Städtebau in ihren je und je eigenen Verbindungen zwischen Kopf und Hand zu denken, erweitert unser Praxisverständnis. Und ansonsten bin ich nun dafür verantwortlich, dass der größere Laden läuft. Und dem Kleinen bleibe ich in der Lehre und im Geist weiter verbunden.“

Neben der Ausführung ihrer Aufgaben als Dekanin des Fachbereichs wird Prof. Nicola Lepp also auch dem Studiengang Kulturarbeit in der Lehre erhalten bleiben. Das Amt der Studiengangsleitung, welches Lepp seit Herbst 2015 inne hatte gibt sie damit auf. Wir danken Prof. Nicola Lepp für ihre Arbeit für die Studierenden und den Studiengang Kulturarbeit. Für ihre neuen Herausforderungen wünschen wir ihr alle Gute.

Prof. Dr. Julia Glesner

Mit dem Wechsel von Prof. Nicola Lepp ins Dekanat wurde die Position der Studiengangsleitung vakant. Die Leitung des Studiengangs hat nur Prof. Dr. Julia Glesner übernommen. Sie hält diese Position nun auf unbefristete Zeit inne. Über ihre neuen Aufgaben als Studiengangsleiterin sagt Frau Prof. Dr. Julia Glesner:

 „Den Studiengang Kulturarbeit kenne ich nun seit einem Jahr. Ich verbinde mit ihm einen starken Zusammenhalt in den Jahrgängen, politisch denkende und handelnde Studierende und eine hohe Betreuungsintensität. Mit meiner Arbeit will ich diese guten Traditionen fortsetzen. Im Team wollen wir uns der Aufgabe stellen, unseren Studiengang im Sinne der Diversität chancengerechter zu gestalten. Ein weiterer Schwerpunkt der kommenden Jahre wird die Entwicklung eines Masterprogramms sein. Ich freue mich auf die anstehenden Aufgaben.“
Wir sind gespannt, welche Impulse sie in Zukunft im Studiengang setzten wird und freuen uns auf eine enge Zusammenarbeit. Auch ihr wünschen wir nur das Beste für ihre neue Aufgabe.

„for your manager is in love“

Die Antrittsvorlesung  „for your manager is in love – Zur Figur des Managers in der Kultur“ von Frau Prof. Dr. Julia Glesner findet am Montag, 22. Januar 2018, um 18 Uhr  im IBZ statt.

Auch wenn Frau Glesner schon ein Jahr bei uns im Studiengang lehrt, freuen wir uns nun auch sie bei ihrer offiziellen Antrittsvorlesung zu sehen. Der Titel ihrer Vorlesung macht auf jeden Fall neugierig. Der Vortrag ist offen für alle interessierten Zuhörer*innen und Diskutant*innen.

Wir wünschen Frau Prof. Dr. Glesner bereits jetzt schon einmal ein gutes Gelingen für den Abend!

Neu bei uns: Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer

Und schon wieder haben wir die Ehre ein neues Mitglied in der Kulturarbeiter-Familie willkommen zu heißen. Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer übernimmt zukünftig die Professur „Medienkulturarbeit“ im Studiengang Kulturarbeit. Wir sind sehr gespannt, wie er mit seiner Professur den Studiengang in Zukunft prägen wird. Herzlich willkommen und viel Erfolg beim Start an der FH;P!

Für weitere Informationen geht es hier zur offiziellen Pressemitteilung.

Abschlussfeier der Kulturarbeit

Am 12. Oktober findet um 18 Uhr die Abschlussfeier der Kulturarbeit im IBZ auf dem FH;P-Campus statt. Feierlich werden die Student*innen verabschiedet, die dieses Jahr ihre ihren Bachelor bestanden haben. Und auch die neuen Student*innen des Studiengang sind zu der Feierlichkeit eingeladen und werden herzlich von uns und der Studiengangsleitung begrüßt. Alle Kulturartbeiter*innen, Freunde und Bekannte sind eingeladen.

Um Anmeldung wird von dem Organisations-Team gebeten. Einfach eine Mail an: vorstand@facettenderkulturarbeit.de senden.

Neue Honorarprofessoren im Studiengang

Gratulation Dr. Knut Andreas und Dr. Andreas Bienert! Beide habe sich durch langjährige Lehrtätigkeit im Studiengang verdient gemacht. Um dies zu würdigen, werden sie Mittwoch, den 21. Juni, um 16 Uhr durch den Präsidenten der Fachhochschule Prof. Dr. Binas zu Honorarprofessoren bestellt.
Mit seinen weitreichenden Kenntnissen über Kunst und Medien ist Herr Bienert im Lehrgebiet Kunstgeschichte und Digital Humanities tätig, Herr Andreas lehrt  mit leidenschaftlichem Engagement und breitem Fachwissen Musikgeschichte und -management.

Der Festakt findet am Mittwoch, den 21. Juni um 16 Uhr im IBZ statt.

Die ausführliche Presseinformation kann auf der Seite der Fachhochschule angesehen werden.

Einweihungsparty

Seit dem Sommersemester residiert der Studiengang Kulturarbeit im neuen Haus A (Annex 2) auf dem Campus. Am 04.Mai wird der Einzug vom gesamten Fachbereich 2 gefeiert. Nachdem um 16 Uhr ein paar Reden geschwungen und einige Gläser Sekt geschlürft wurden, steigt ab 17 Uhr die Party, die bis in die Nacht gehen soll. 

Wie man munkelt wird einiges aufgewartet; eine Professor*innen-Bar, viele alkoholische Getränke, ein zusammengetragenes Buffet, Studiengang-DJs… Alle, die sich beschweren, dass zu wenig auf dem Campus passiert, die sollten unbedingt nächsten Donnerstag dabei sein.